Liwa Max

Fortschrittliche Rumpfbeschichtung verhilft Vale zu erheblicher CO2-Reduzierung beim Erzfrachter Valemax

Wissenschaftsbasierter Ansatz zur Messung von Emissionsminderungen unterstützt die Arbeit von Vale zur Erreichung des Ziels einer 15%igen Reduktion der Scope-3-Emissionen.

Das Bergbauunternehmen Vale meldete bedeutende Effizienzgewinne und CO2-Emissionsminderungen durch sein EcoShipping-Programm, das die Anwendung von Hempel’s antifouling Rumpf-Beschichtung auf seinem 400.314 dwt Eisenerzträger Liwa Max umfasst. Über Hempel's SHAPE-Leistungssystem überwacht, erreichte das Schiff eine geschätzte Reduzierung von 6.700 Tonnen CO2-Emissionen über einen Zeitraum von 18 Monaten. Dieses Ergebnis unterstreicht Vales Engagement für Nachhaltigkeit und Betriebseffizienz und trägt zur Dekarbonisierung der Schifffahrtsindustrie bei.
Vale hat sich verpflichtet, die maritime Industrie bei der Erreichung der Dekarbonisierungsziele der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) zu unterstützen. Wir wollen mit Partnern aus der Branche zusammenarbeiten, die unsere Nachhaltigkeitsziele ernst nehmen, und wir freuen uns über die positiven Ergebnisse dieses Projekts, bei dem die Auswirkungen einer hochleistungsfähigen Beschichtung des Rumpfes geprüft wurden. Es ist äußerst ermutigend zu wissen, dass die richtige Antifouling-Lösung die Effizienz eines jeden Schiffes so deutlich verbessern kann.
Rodrigo Bermelho, Global Head of Shipping, Vale

Wissenschaft unterstützt Vales Ziel von 15% Scope 3

Das Schiff, das von Asyad Shipping besitzt und betrieben sowie von Vale gechartert wird, ist eines von mehreren Schiffen, die in einem Pilotprojekt im Rahmen von Vales EcoShipping-Programm eingesetzt werden, einer Initiative zur Reduzierung der Umweltbelastung der maritimen Aktivitäten des Unternehmens durch In-Betrieb-Tests einer Reihe von Energieeffizienzlösungen an gecharterten Schiffen. Das EcoShipping-Programm zielt darauf ab, Vale dabei zu unterstützen, das Ziel zu erreichen, bis 2035 die Emissionen im Rahmen von Scope 3 (aus der gesamten Wertschöpfungskette, zu der auch der Schiffstransport gehört) um 15% zu reduzieren. Der Fokus liegt auf der Einführung und Nutzung von Technologien sowie der Flottenmodernisierung zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, basierend auf einer starken Partnerschaft mit Schiffseigentümern und Lösungsanbietern, um innovative energieeffiziente Projekte zu entwickeln, wie das Rotorsegelprojekt und ein Pionierprojekt zur Aufnahme von Mehrstofftanks auf Erzträgern.

Ein evidenzbasierter Ansatz zur Wirkungsmessung

Das spezifische Beschichtungssystem wurde nach dreijähriger Forschung durch das Instituto Technologico Vale (ITV - Vale Institute of Technology) ausgewählt, das eine Pioniereinrichtung ist, die Vale mit objektiven, technischen Erkenntnissen versorgt, um die Entscheidungsfindung in allen Aspekten seines Geschäfts und Betriebs zu fördern.

Die Leistung der Hempaguard-Lösung wurde speziell mit Hilfe des SHAPE-Programms (Systems for Hull and Propeller Efficiency) von Hempel validiert, einer Methode zur Überwachung und Messung der Auswirkungen von Rumpfbeschichtungen auf die Schiffsleistung, die sowohl auf ISO 19030 als auch auf digitalen Zwillingsleistungsmodellen basiert. Mit Hilfe von SHAPE wurden detaillierte Leistungsdaten von Liwa Max vor und nach dem Trockendock gesammelt und kontinuierlich analysiert, was die beträchtlichen Kraftstoffeinsparungen und Emissionsreduzierungen bestätigte, die allein durch die Rumpfbeschichtung erzielt wurden.

Für dieses Projekt werden die Daten direkt von Kongsberg Digital's Vessel Insight Connect in die SHAPE-Plattform von Hempel eingespeist. Die Plattform wird genutzt, um Vale in die Lage zu versetzen, konsistente, hochfrequente und qualitativ hochwertige Daten von allen Schiffen im Rahmen des EcoShipping-Programms zu sammeln und die Auswirkungen der getesteten Energieeffizienztechnologien, einschließlich Rotorsegeln und Luftschmiertechnologien, zu vergleichen.

Die Effizienzleistung von Hempaguard wurde von der Klassifikationsgesellschaft DNV anhand von Daten aus ihren 4.000 Schiffsanwendungen validiert. Aufgrund seiner hervorragenden Antifouling-Eigenschaften ermöglicht das Hempaguard-System den Schiffen, unter allen Wasserbedingungen zu fahren und Liegezeiten von bis zu 120 Tagen aufrechtzuerhalten, was ideal für die typischen Handelsrouten von Liwa Max zwischen Brasilien und China ist. Es bietet auch eine verbesserte Leistung mit einem Geschwindigkeitsverlust von <1% in den ersten 18 Monaten, trotz Liegezeiten von mehr als 30 Tagen in brasilianischen Gewässern.

Das Engagement von Vale ist sehr lobenswert und verstärkt, wie wichtig die Maßnahmen der gesamten Schifffahrtsbranche sind, um nachhaltigere Lieferketten zu ermöglichen. Wir freuen uns sehr, dass wir zeigen konnten, welche bedeutenden Fortschritte durch die Entscheidung für eine hochleistungsfähige Beschichtung des Rumpfes und einen evidenzbasierten Ansatz zur Messung ihrer Auswirkungen erzielt werden können. Wir werden die Leistung der Beschichtung bis zum nächsten geplanten Trockendock im Jahr 2028 weiter beobachten und darüber berichten, ebenso wie über die zusätzlich erzielten Einsparungen an Kraftstoffen und Emissionen.
Mads Raun Bertelsen, Data & Technology Director

Auf einen Blick

  • Kunde: Vale International SA  
  • Schiff: Liwa Max  
  • Beschichtung: Hempaguard
LOADING